Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

    

Datenarchiv 2020

 

 

 

 

 

Sonnenobservatorium Kupferberg

 

Die Sonne immer im Blick

 

Klaus Rockmann / Rosa-Luxemburg-Straße 12 / 06333 Hettstedt

 

Mitglied der Sternfreunde Aschersleben e.V. und Sternwarte Quedlinburg e.V.

 


 

 

 

Letzte Sonnenaufnahmen am 18.03.2023.


 

Das Sonnenobservatorium und seine Geschichte

 

 

Das Sonnenobservatorium Kupferberg

 

 

 

 

Am 23.12.2013 konnte das Observatorium seiner Bestimmung übergeben werden. Damit ist ein fester Standort für die Beobachtungstechnik entstanden.

 

Erste Sonnenbeobachtung nach Übergabe.Erste Sonnenbeobachtung nach Übergabe.

 

 

Am 25.12.2013 wurde dann meine erste Sonnenbeobachtung im Observatorium durchgeführt.

 

 

Die Beobachtungstechnik

 

 

 

Die gesamte Technik ist auf einer Nachführung 1b der Firma Carl Zeiss Jena angebracht und wird mit einer Stromversorgung von 220 Volt versorgt.

 

 

Beobachtungstechnik für Weißlicht - Beobachtungen

 

 

 

Für die Beobachtung der Photosphäre verwende ich ein Refraktor Sky Watcher mit einer Öffnung von 120 mm und einer Brennweite von 900 mm. Als Filterung verwende ich ein Herschelprisma der Firma Lunt und einen Polarisationsfilter. Für die Ermittlung der einzelnen Relativzahlen kommt ein 15er Plössel-Okular zum Einsatz. 

 

 

Beobachtungstechnik für H-alpha - Beobachtungen

 

 

Für die Beobachtung der Chromosphäre verwende ich ein H-alpha-Sonnenteleskop der Firma Lunt mit einer Öffnung von 60 mm und einer Brennweite von 500 mm unter Verwendung eines 600er Blockfilter. Für die Ermittlung der einzelnen Relativzahlen kommt ein 12,5er Plössel-Okular zum Einsatz.

 

 

Beobachtung der Sonne mit dem bloßen Auge

 

Sonnenbeobachtung mit dem bloßem AugeSonnenbeobachtung mit dem bloßem Auge

 

 

Für die Sonnenbeobachtung mit dem bloßem Auge verwende ich eine Sonnenfinsternisbrille.

 

 

 

Fototechnik für die Sonnenfotographie

 

 

 

Für die Sonnenfotographie verwende ich eine digital Spiegelreflexkamera Canon EOS 550D.

Diese wird Fokal über Herschelkeil am Teleskop angebracht.

 

Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Besuch im ObservatoriumBesuch im Observatorium

 

Im Observatorium besteht neben der Beobachtung auch die Möglichkeit, sich durch Präsentationen über die Sonnenbeobachtung zu informieren.

 

 


 

 

 Zusammenfassung

von ermittelten Relativzahlen im Weißlicht


Bezeichnung       16.03. 18.03.
Relativzahl nach Wolf                       107 24
 Relativzahl nach Pettis 62 31
 Flächenzahl nach Beck 202 91
 Inter Sol Index 21 5
Relativzahl Weißlicht / SOK alt 100 30
 Relativzahl Weißlicht / SOK neu 51 15
 Relativzahl Sonnenfackeln 34 28
Relativzahl globale Dynamik / SOK  524  
Anzahl Sonnenflecken mit Auge 0 0

 

 

Zusammenfassung

von ermittelten Relativzahlen im H-alpha-Licht   


Bezeichnung 16.03. 18.03.
Relativzahl Protuberanzen         124  102
Relativzahl Filamente 297  263
Relativzahl Plages 160  121
Relativzahl H-alpha 360  310
Relativzahl RHvP-Ha / SOK 137  117
Anzahl Flares 0 0
Anzahl Polfackeln80

 0

 0